Basisrente-für-Selbständige-und Arbeitnehmer
Vorsorgen statt Sorgen machen durch Basisrente
Lesezeit: 3 Minuten

Eigentlich ist die staatlich subventionierte Rente auch für viele Arbeitnehmer eine gute Ergänzung zur Schließung der Versorgungslücke.

Basisrente nur für Selbständige prädestiniert?

Vielen Bürgern ist die Basisrente (auch Rürup-Rente genannt) als staatlich geförderte Lösung nur für Selbständige bekannt. Für Arbeitnehmer wird immer die Riester-Rente aus dem Regal gezogen, aber auch die Basisrente kann für eine Vielzahl von Arbeitnehmern interessant sein.

Hier direkt zu den wichtigen Antworten:
Was ist die Basisrente?Warum für Selbständige?Warum für Arbeitnehmer vielleicht auch interessant?Was gilt es bei der Basisrente zu berücksichtigen?

Logo ISI

ISI-Safe
Rund um Versicherungen alles einfach - und sicher

Was ist die Basisrente?

Der Staat hat im Jahr 2002 einige staatlich subventionierte Modelle zum Aufbau einer privaten Altersvorsorge ins Leben gerufen.
Darunter die Riester-Rente (oder Zulagenrente) und die Basisrente.

Der Hauptunterschied zwischen Riester und Basisrente liegt in der Subvention.
Im Gegensatz zur relativ komplexen Umsetzung der Riester-Rente mittels Zulagen und einer steuerlichen Abzugsfähigkeit (was vielen Bürgern immer noch sehr kompliziert wirkt) wird bei der Basisrente einfach der jährlich eingezahlte Beitrag steuersenkend bei der Steuererklärung angesetzt.

Im Jahr 2023 können 96% der eingezahlten Beiträge in Form von Sonderausgaben bei der Steuer angesetzt werden. Maximal können als Lediger 26.528 Euro pro Jahr so steuermindernd eingezahlt werden. Für Verheiratete gilt der doppelte Sonderausgabenbetrag.

Warum für Selbständige?

Der Umstand, dass es nicht entscheidend ist für das Finanzamt, wann der Betrag im laufenden Jahr eingezahlt wurde - macht es für Selbstständige und Freiberufler extrem interessant und flexibel.
Somit kann ein Unternehmer das Umsatzjahr verfolgen und sofern die Umsätze und der daraus resultierende Gewinn es zulassen auch erst zum Ende des Jahres eine höhere Einzahlung in die private Altersvorsorge tätigen - und ganz nebenbei auch seine Steuerlast senken.

Warum für Arbeitnehmer vielleicht auch interessant?

Gerade für gut verdienende Arbeitnehmer kann die Basisrente die komfortablere Version der staatlich subventionierten Altersvorsorge sein.
Warum? 

Bei der Riester-Rente besteht eine Obergrenze bei der Einzahlungshöhe von 2.100 Euro im Jahr. Darüber hinaus wird die Einzahlung nicht gefördert. 

Somit kann ein Arbeitnehmer in einer Führungsposition mit Hilfe der Basisrente deutlich höhere Beträge jährlich subventioniert einzahlen.

Für besser verdienende Arbeitnehmer kann die Basisrente sehr interessant sein als Alternative zur Riester-Rente!
Was gilt es bei der Basisrente zu berücksichtigen?

Jede subventionierte Anlage vom Staat hat natürlich nicht nur Vorteile und ist auch an gewisse Vorgaben gebunden.

Somit bestehen folgende Einschränkungen:

  • Das gebildete Vermögen ist frühestens ab dem Alter 62 Jahre abrufbar.
  • Die Auszahlung kann nur als lebenslange Rente erfolgen (wie bei der staatlichen Rente).
  • Die gebildete Rente muss im Rentenalter versteuert werden (sogenannte nachgelagerte Besteuerung), genau so wie die gesetzliche Rente, Riester und die betriebliche Altersvorsorge.
  • Bei Tod des Versicherten wird das Geld nur an den Ehepartner oder dessen Kinder ausbezahlt.

Wer damit leben kann hat mit dieser Vorsorge eine sinnvolle Ergänzung zu seiner nicht subventionierten privaten Altersvorsorge getroffen.

Autor
Sie haben Fragen

Gabriel Sampl
Finanzwirt (twi)
Seit 1996 freier Berater im Bereich Versicherungen


Zuletzt aktualisiert am 05.12.2023
+49-89-32654558
2957
Logo ISI

ISI-Safe
Rund um Versicherungen alles einfach - und sicher

Verlinkungen (auch unser Finanzlexikon ISI-Wiki) zu weiteren Antworten zu dieser Frage in der Rubrik: Rente

#Warum sind Physiotherapeuten so teuer in der BU? #Brauche ich eine BU-Versicherung?#Sollte ich aktuell eine betriebliche Altersvorsorge machen?#Wie spare ich sinnvoll für mein Kind?#Ist der Wechsel von der Kasse in die private Krankenversicherung sinnvoll?#ISI - Die Plattform für alle Versicherten#Wie teuer ist eine BU?#Wann sollte ich meine KFZ-Versicherung wechseln?#Älter werden birgt Kosten?#Welche Versicherungen brauche ich?#BU-Versicherung richtig beantragen#Basisrente nur für Selbständige prädestiniert?#Wie finde ich schnell heraus, welche Versicherungen ich brauche?#Wir heiraten - Welche Versicherungen brauchen wir?#Ist eine Cyber-Versicherung heute dringend nötig?#Ist eine Zahnversicherung empfehlenswert?#Corona Krise - welche Versicherungen brauche ich?#Ist die bezahlbare Handwerker-BU eine EU?#Spare ich mir Geld durch den Soli-Wegfall?#Versicherungen für Selbständige - oder gewerbliche Versicherungen